5. Biodiversität

Finden Sie vielleicht, dass jemand hier mal den Waldrand aufräumen und keine Asthaufen liegen lassen sollte? Doch diese werden ganz bewusst errichtet. Hier erfahren Sie, weshalb:

Was ist Biodiversität?

Biodiversität bedeutet Vielfalt. Es beschreibt die Vielfalt der Tiere und Pflanzen, wie sie nur in der Natur vorkommt. Zum einen die verschiedenen Arten, zum anderen die genetische Vielfalt innerhalb einer Art. Doch durch die Bewirtschaftung der Natur ist diese Vielfalt in Gefahr. Deshalb möchte man den Lebewesen bewusst Plätze geben, wo sie leben können.

Wie wird das erreicht?

Mit Elementen wie Hecken, artenreichen Wiesen (wie bei Posten 2), Hochstamm-Obstbäumen und Ast- oder Steinhaufen usw, wird der Natur bewusst Platz gegeben, sich zu entfalten. Da diese Flächen keinen direkten Ertrag erbringen und zudem die rationelle Bewirtschaftung behindern, erhalten die Bauern Direktzahlungen.

Lebensraum Asthaufen

Die Haufen bieten vielen Tieren, wie Insekten, Reptilien, Amphibien und auch kleinen Säugetieren, wichtigen Lebensraum und reiche Nahrung. Asthaufen können als Überwinterungsort, aber auch als Versteck- oder Nistplatz dienen. Wer weiss, vielleicht haben Sie Glück und Sie entdecken in diesem Asthaufen etwas besonderes:

Flechte
Laufkäfer
Mauswiesel
Spitzmaus
Igel
Zauneidechse