
Wozu brauchen wir Schafe?
In der Schweiz leben ca. 420‘000 Schafe. Dabei wird unterschieden zwischen Fleischrassen und Milchrassen. Der überwiegende Teil der Schafe wird zur Fleischproduktion gehalten, wobei die Schafmilchproduktion aktuell zunimmt. Die wichtigsten Erzeugnisse, die heutzutage gewonnen werden, sind demnach Schaffleisch, Schafmilch und Schafwolle. Die meisten Schweizer Schafbetriebe sind Fleischlieferanten. Es gibt jedoch auch Milchschafbetriebe. Schafwolle und Schaffelle sind kaum mehr gefragt, da seit etwa 1930 die Kunstfaser die natürliche Schafwolle verdrängt hat.
Schafe fressen als Wiederkäuer vor allem Heu und Gras. Besonders wichtig sind die genügsamen und robusten Schafe für die Schweizer Alpwirtschaft. Rund 200‘000 Schafe werden in der Schweiz jedes Jahr auf Schweizer Alpen gesömmert.
Warum muss man Schafe scheren?
Das dicke Wollfell wie es heutzutage üblich ist, wurde über Jahrtausende angezüchtet. Das Urschaf hatte nämlich ein kurzes Fell. Damit das Schaf weder unter der Sommerhitze leidet noch über den Winter durch im Stall schwitzt, wird es mindestens einmal pro Jahr geschoren. Zudem hilft das Scheren, dass das Fell nicht verklebt oder zur Behausung von Parasiten wird.
Wann werden Schafe wie genannt?
Die Namen sind nach folgenden Kriterien eingeteilt.
- Lamm: Das Lamm ist ein Neugeborenes und nicht älter als ein Jahr.
- Milchlamm: Das Milchlamm, wird später für die Milchproduktion gebraucht. Es ist zwischen acht Wochen und sechs Monaten alt.
- Mastlamm: Das Mastlamm wird später für die Fleischproduktion verwendet. Es wird bis zu einem Jahr so gennant.
- Schaf (Aue), : Das Schaf ist weiblich und über ein Jahr alt. Damit ist meistens das Mutterschaf gemeint, welches zur Zucht eingesetzt wird.
- Bock: Der Bock ist männlich und nicht kastriert, zudem älter als ein Jahr.
- Hammel (Schöps): Hammel bezeichnet das männliche, kastrierte, über ein Jahr alte Tier.
warum halten wir schafe auf unserem hof?
Die Schafe auf unserem Betrieb, zurzeit sind es 4 Mutterschafe, bleiben den ganzen Sommer auf dem Hof. Sie sind die Rasenmäher für unsere sehr steilen Wiesenhänge. Im Frühjahr kommt dann mal ein Schafbock zu unserer kleinen Herde, welcher für Nachwuchs sorgt. Das sehr gesunde Lammfleisch vermarkten wir direkt an unsere Kunden. Unsere Schafe werden im Frühjahr und im Herbst geschoren. Wolle ist leider ein Abfallprodukt und landet immer öfter im Müll.
Fun-Fact
Der Darm von Schafen wurde für Saiten von Musikinstrumenten und Tennisschlägern verwendet und wird heutzutage zur Herstellung von Wursthüllen gebraucht.
Die Schafwolle findet als Isoliermaterial im Hausbau neue Verwendung. Die Faser der Wolle ist innen hohl und isoliert deshalb sehr gut.