10. Geflügelhaltung

Wie viele Legehennen leben in der Schweiz?

In der Schweiz leben mehr als 3.5 Millionen Legehennen. Sie sind auf über 11‘000 Betriebe verteilt. Davon leben 2.8 Millionen in Grossbetrieben mit über 2‘000 Tieren. Die restlichen befinden sich meistens in einer Gruppe von 100 bis 150 Hennen oder als Hobbytierhaltung in noch kleineren Gruppen.

Warum gibt es verschiedene Farben der Eier?

Die Farbe der Eierschale ist genetisch bedingt. Sie kann an der Ohrscheibe des Huhns abgelesen werden. Hühner mit weisser Ohrscheibe legen weisse Eier, Hühner mit roter Ohrscheibe legen braune Eier.

Woraus besteht ein Ei?

Ein Ei besteht zu 75% aus Wasser, 13% Eiweiss und 12% Fett. Der Mensch kann die Nährstoffe eines Eies sehr gut aufnehmen. Zudem sind wichtige Vitamine und Mineralsalze im Ei enthalten.

Was ist Boden-, Freiland- und Bio-Haltung?

Die Hühner aus der Bodenhaltung haben die Möglichkeit, sich frei im Stall und auf dem Boden zu bewegen. Meistens ist auch ein Wintergarten vorhanden. Die Freilandhaltung gibt den Hennen im Gegensatz zur Bodenhaltung zusätzlich die Möglichkeit, sich draussen auf einer Weide mit Schatten und Schutzelementen aufzuhalten. Die Bio-Haltung unterscheidet sich in der Herdengrösse, im Platzangebot und durch das Futter. Die Herden werden kleiner gehalten, das einzelne Tier hat mehr Platz zur Verfügung und das Futter stammt aus biologischem Anbau.

Familienbetrieb Schrag

Heinrich Schrag hatte den Betrieb 1956 zuerst sechs Jahre in Pacht und hat ihn dann käuflich erworben. Seit elf Jahren führt Martin Schrag mit seiner Familie bereits den Betrieb in der 3. Generation.

Betriebsgrösse:

  • 4 Herden à 1500 Legehennen (6000 Legehennen)
  • Eigene Aufzucht mit 2000 Junghennen Plätzen
  • 3 Aufzuchten im Jahr (Aufzucht Alterswoche 1 – 18, kurz vor Legebeginn kommen die Junghennen in den Legestall)
  • 20 – 30 Schafe

Haltung:

  • Die Legehennen leben in Bodenhaltung mit Besonders Tierfreundlichen Stallsystem, kurz BTS. Das bedeutet die Legeställe verfügen alle über einen Wintergarten also mit Zugang in den gedeckten Vorplatz, mit Sandbad, Sitzstangen und Tränkesystem.

Eiervermarktung:

  • Jahreseierproduktion 1.8 Mio. Eier
  • 1/3 wird selbstvermarktet
  • 2/3 über Grossabnehmer EiCO Bern/Märstetten