
Was Sind Extensiv genutzte wiesen?
Der vor Ort liegende Hang wird bereits seit 1992 nicht mehr gedüngt. Darum ist diese Wiese relativ nährstoffarm (mager). Das Gras wächst nur lückenhaft und lässt Platz für seltene Blumen und Wiesenkräuter. Zudem wird die Fläche erst nach dem 1. Juli gemäht, damit auch die Samen von spät blühenden Pflanzen noch ausreifen und zu Boden fallen können. So ist es möglich, dass die Pflanzen und Insekten ihre Fortpflanzungszyklen abschliessen können.
Wozu braucht es Extensiv genutzte wiesen?
Extensiv genutzte Wiesen stellen eine wertvolle Bereicherung der heimischen Fauna und Flora dar. Auch wenn der Nutzen für die Futterproduktion eher gering ist, haben sie dafür einen umso grösseren ökologischen Wert. Diese Wiese beherbergt eine grosse Vielfalt an Insekten und Spinnen, zudem ist sie auch ein geeigneter Wohnraum für Eidechsen und Blindschleichen.
was hat der bauer davon?
Landwirtschaftsbetriebe, welche Direktzahlungen beantragen, sind dazu verpflichtet, mindestens 7% der landwirtschaftlichen Nutzfläche als Biodiversitätsförderfläche auszuscheiden. Dazu gehören nicht nur die extensiv genutzten Wiesenflächen, sondern auch diverse andere Flächen, welche die Biodiversität fördern.
Auf unserem Bio-Betrieb sind dies rund 16% der landwirtschaftlichen Nutzfläche.
Welche pflanzen profitieren von diesen wiesen?
In dem vor Ort liegenden Hang können Sie unter anderem folgende Pflanzen finden:







Weitere Pflanzen in dieser Wiese:
- Oregano
- Gelbklee
- Habermark
- Pipau
- Spitzwegerich
- Wiesenknopf
- Witwenblume
- Thymian
- Leimkraut
- Flaumhafer
- Seggen
- Goldhafer
- Kammgras